Apfelbaum

Apfelbaum kaufen

 

 

 

Der Kauf eines Apfelbaumes – eine Zeremonie

 

 

Will man einen Apfelbaum kaufen, sollte man sich einige grundlegende Fragen stellen. Wie viel Platz ist zur Verfügung, welche Sorte soll angebaut werden, soll die Apfelernte zyklisch verlaufen, sollen also Bäume gepflanzt werden, die zu den unterschiedlichen Jahreszeiten fruchtreif werden? Welche Obstbaumkrankheiten sind umgebungstypisch?

 

 

 

Hier können Sie Apfelbäume kaufen. Günstig!

 

 

 

 

Je besser die Voraussetzungen, desto besser die Ernte


Apfelbaum U-FormEin Obstbaum benötigt in der Regel viel Platz. Man sollte also beim Kauf eines Apfelbaumes darauf achten, entweder genügend Raum zur Verfügung zu haben, oder aber von vornherein eine kleinwüchsige Sorte erstehen. Hier geht es um das Stichwort Veredelungsunterlage. Die Veredelungsunterlage entscheidet darüber, wie kräftig der Baum wachsen wird. Kauft man eine sehr kräftige Baumsorte, nützt auch das entschiedene Zurückschneiden der Äste und Triebe nichts, im Gegenteil, desto heftiger wird der Baum ausschlagen und wachsen. Der beratende Gärtner im Fachgeschäft oder dem Baumarkt empfiehlt die Sorten, die im spezifischen Klima besonders gut gedeihen.

 

 

Natürlich muss sich der Käufer entscheiden, welchen Geschmack seine Ernte einmal haben soll. Es gibt eine Unzahl von Apfelsorten, also Apfelbäumen. Man sollte sich, wenn man einen Apfelbaum kaufen möchte, fachmännisch beraten lassen. Die Auswahl reicht von historischen Sorten, die meistens eher säuerlich sind, bis hin zu modernen Züchtungen, die auch Resistenz gegenüber Schädlingen aufweisen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Frühlings-, Herbst- und Sommersorten. Es gibt hochstämmige Apfelbäume, halbbaumstämmige aber auch Viertelbaumstämme und Buschbäume.

 

 

 

Soll der junge Apfelbaum mit oder ohne Ballen gekauft werden?


Beim Apfelbaum kaufen muss auch entschieden werden, ob ein Bäumchen mit Ballen oder als sogenannte Wurzelware bevorzugt wird. Die Sprösslinge mit Ballen sind ein wenig teurer, lassen sich aber dafür relativ unkompliziert und ohne großen Aufwand pflanzen. Bäumchen ohne Ballen erfordern etwas mehr Zuwendung. Der Pflanzzeitpunkt im Herbst oder Frühjahr ist entscheidend, die Wurzeln und Triebe, die Äste müssen fachgerecht beschnitten werden.

 

 

Natürlich ist es wichtig, welcher Geschmack für die Früchte, die später geerntet werden sollen, gewählt wird. Eine sehr robuste und kräftig schmeckende Sorte ist beispielsweise der Rote Boskop, auch Jonagold ist eine sehr beliebte Art. Er schmeckt süß und hat eine erfrischend rot-gelbe Farbe. Eine äußerst wichtige Eigenschaft eines Baumes, die beim Apfelbaum kaufen selbstverständlich mit Bezug auf das regionale Klima berücksichtigt werden sollte, ist die Resistenz gegen bestimmte Krankheiten und Schädlingsbefall. So ist zum Beispiel die Sorte Grahams gegen viele Krankheiten immun, außerdem ist die Pflanze ein Spätblüher, das bedeutet weniger Schäden durch Frost.

 

 

Ein wichtiger Punkt, wenn Platz genug für mehrere Bäume vorhanden ist, stellt die Frage nach der Reifezeit dar, die wiederum von der jeweiligen Baumsorte abhängig ist. Mit der richtigen Auswahl beim Apfelbaum kaufen, ist es möglich, vom Frühling bis in den frühen Winter hinein Äpfel zu ernten. Es ist wichtig, beim Fachmann Informationen einzuholen, mit welchen Baumkrankheiten eventuell zu rechnen ist, so ist es auch möglich, die Baumsorte entsprechend zu wählen. Hier spielt natürlich auch der Standort des Baumes im Garten eine wichtige Rolle. Ein Mittelmaß der Bedingungen ist erstrebenswert.

 

 

Wenn Sie einen Apfelbaum im Internet kaufen möchten können Sie sich hier mal umschauen.