Apfelbaum

Apfelbaum pflanzen

 

 

Der Baum der Versuchung im eigenen Garten

 

Ist erst einmal ein Haus gebaut, für Kinder gesorgt, ist es an der Zeit, einen Baum zu pflanzen. Die richtige Zeit einen Apfelbaum zu setzen, ist der Herbst, aber auch im Frühling gepflanzt, wachsen die Bäume in der Regel ordentlich.

 

 

Bevor man daran geht, einen Apfelbaum zu pflanzen, sollte man sich darüber im Klaren sein, welche Sorte am geeignetsten für den ausgewählten Standort ist. Hier kommt es auf die Veredelungsunterlage an, die entscheidet, wie stark der Baum letztlich wächst. Stark wachsende Apfelbäume benötigen viel Platz, sie haben die Eigenschaft umso stärker zu wachsen, je mehr man sie zurückschneidet.

 


Einen günstigen Apfelbaum finden Sie hier.

 

 

 

ApfelbaumDie Gärtnerei vor Ort ist bei der Wahl der Sorte behilflich, hier bekommt man auch die Gattung empfohlen, die sich für das jeweils heimische Klima am besten eignet und größten Fruchtertrag verspricht. Der Boden sollte herkömmliche Gartenerde sein, nicht zu feucht. Eine Düngung mit Kompost ist zu empfehlen.

 

 

Der Kauf der Jungpflanze mit oder ohne Ballen ist eine wichtige Entscheidung
Kauft man die Jungpflanze als Containerpflanze, also mit Ballen, tut man sich in vieler Hinsicht leichter. Einen Apfelbaum zu pflanzen ist hier zu fast jeder Jahreszeit möglich, außer der Boden ist gefrostet. Die Notwendigkeit, den Baum großartig zu beschneiden, ist bei Containerpflanzen mit Ballen nicht gegeben. Der Baum trägt eher Frucht, als eine Pflanze, die ohne Ballen gekauft und gesetzt wird.

 

 

Einen herkömmlichen Apfelbaum ohne Ballen zu pflanzen ist ein wenig aufwendiger
Jungpflanzen, die nicht aus dem Container kommen, also keine Ballen mitbringen, müssen ein wenig sorgfältiger behandelt werden. Zu lange Wurzeln müssen vor dem Setzen gekürzt werden. Auch ist es wichtig, wenn man einen solchen Apfelbaum pflanzt, ihn nicht zu tief in die Erde einzugraben, denn sonst kann es passieren, dass das Wurzelwerk zu faulen beginnt. Sitzt der Baum zu hoch, kann er vertrocknen. Wenn man also einen Apfelbaum pflanzen möchte, sollte der Baum in derselben Tiefe gesetzt werden, in der er in der Gärtnerei im Boden war. Ein intensiver Rückschnitt, um den Baum zu einem ausgeglichenen Wachstum zu verhelfen, ist zwingend notwendig. Die richtige Höhe, in der der Apfelbaum zu pflanzen ist, erkennt man am Wurzelhals beziehungsweise der Verdickung der Veredelungsstelle, die keinesfalls unter die Erde darf.

 

 

Nachdem man den Baum gepflanzt hat, empfiehlt es sich, ihn immer sehr reichlich zu gießen. Nützlich ist hier auch ein Schlamm-Wassergemisch, das hilft, die Wurzeln vollkommen mit Erde zu umhüllen. Ist genügend Platz vorhanden, um nicht nur einen Apfelbaum zu pflanzen, sondern mehrere, kann man sich dafür entscheiden, jeweils eine Frühlings-, Sommer- und Herbstsorte aufzuziehen. Der Ertrag verlängert sich so, auch die Freude an der Blütenpracht verteilt sich über einen längeren Zeitraum.

 

 

Gute Angebote für Apfelbäume finden Sie hier.